Direkt zu
- Studiengänge
Prüfungsordnung, Modulübersichten etc.
Hier finden Sie Hilfe:
Studienberatung
Hier finden Sie freundliche Beratung rund um Ihr Studium:
- Studiengangsmanagerin
Antworten zu allen Themen rund ums Studium - Fachgruppe
Wenn Sie mit anderen Studierenden reden möchten und wissen wollen, welche Erfahrungen diese gemacht haben. - Zentrale Studienberatung
Bei allgemeinen Fragen zum Studieren, eventuell auch zu anderen Fachrichtungen. - Liste mit möglichen Fachstudienberatern
Sie benötigen eine Bescheinigung über eine Fachstudienberatung? Zum Beispiel wenn Sie den Studiengang wechseln möchten. In der Liste finden Sie den passenden Berater.
Hilfe im Studium
Nicht jedem fällt das Studium von Anfang an leicht. Wenn Sie Schwierigkeiten beim Lernen haben, von der Prüfungslast gestresst sind oder andere Probleme haben, dann können Sie sich an die folgenden Stellen wenden:
- Lernberatung
Fällt Ihnen das Lernen schwer? Die Lernberatung bietet Gruppen- und Einzelberatungen zur Verbesserung des Lernverhaltens und Workshops zu verschiedenen Themen rund ums Lernen. - Psychotherapeutische Beratung
Die psychotherapeutische Beratungsstelle hilft bei allen Belastungen durch persönliche oder zwischenmenschliche Probleme, z.B. bei Prüfungsangst oder Motivationsproblemen. - Beratungsstellen außerhalb der Universität Stuttgart
Prüfungsangelegenheiten
Ihre Prüfungen werden in C@MPUS verwaltet, hier melden Sie sich zu Prüfungen an, können Ihre Ergebnisse abfragen, von Prüfungen zurücktreten, usw. Bei Problemen oder Rückfragen können Ihnen die folgenden Stellen weiterhelfen:
- C@MPUS
Verwaltung von Prüfungen, An- und Abmeldungen, Prüfungsergebnisse etc. - Prüfungsamt
Verwaltungstechnische Fragen, die über das C@MPUS-System hinausgehen. - Prüfungsausschussvorsitzende
Der Prüfungsausschuss des jeweiligen Studiengangs, insbesondere die Prüfungsausschussvorsitzenden, genehmigen Anträge, die die Prüfungen betreffen, z.B. Anerkennungen von Leistungen aus dem Ausland. - Die Prüfer
bei denen Sie die Prüfung ablegen werden oder abgelegt haben. - Die Studiengangsmanagerin,
um direkt zu helfen oder die richtigen Ansprechpersonen zu finden.
Was sonst noch wichtig ist:
Am Stud-Pool des Fachbereichs Mathematik finden Sie Unterstützung zu Computerfragen. Und natürlich finden Sie dort auch Computer.
BAföG‐Beauftragte für die Studiengänge des Fachbereichs Mathematik ist Dr. Kathrin Gallmeister.
Für Einzelfälle sind jeweils die Prüfungsausschussvorsitzenden zuständig.
Zum Nachweis eines geordneten Studienverlaufes ist es ausreichend dem BAföG‐Amt den Leistungsnachweis beizulegen. Ein Ausdruck aus C@MPUS ist ausreichend. Das Formblatt 5 muss nicht ausgefüllt werden.
Der Fachbereich Mathematik hat das BAföG‐Amt legitimiert anhand des Leistungsnachweises einen geordneter Studienverlauf ab folgenden Leistungspunkten anzuerkennen:
BSc. Mathematik
- 45 ECTS nach dem 3. Fachsemester
- 60 ECTS nach dem 4. Fachsemester
- 75 ECTS nach dem 5. Fachsemester
Lehramt Mathematik
- 18 ECTS nach dem 3. Fachsemester
- 27 ECTS nach dem 4. Fachsemester
- 36 ECTS nach dem 5. Fachsemester
Wer in den ersten Semestern am MINT-Kolleg teilnehmen möchte, kann unter bestimmten Bedingungen eine Verlängerung der BAföG Förderung bekommen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Informationen und Erfahrungsberichte zum Studium der Mathematik im Ausland und zum Erasmusprogramm.
Auf der Seite zum Praktikum finden Sie Antworten auf Ihre Fragen: An wen wende ich mich, wenn ich ein Praktikum im Master anrechnen lassen will? Was muss ich dafür tun? Welche Praktika sind möglich? Wo finde ich Stellenausschreibungen? uvm.
Stipendien und Stiftungen sind eine gute Möglichkeit für Studierende, ihr Studium teilweise zu finanzieren. Um eine Förderung zu erhalten, benötigen Sie nicht immer einen hervorragenden Notenschnitt. Einige Stipendien und Stiftungen unterstützen auch Ihre Kompetenzen oder Ihr Engagement in einem anderen Bereich, wie zum Beispiel bei einer journalistischen Begabung oder einem Auslandsaufenthalt.
Die Universität Stuttgart hat Ihnen zahlreiche Stipendien zusammengestellt und gibt allgemeine Hilfestellungen, damit Sie Ihr passendes Stipendium finden.
Das Studierendenwerk Stuttgart und Stups e. V. bieten in Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg Plätze zur regelmäßigen Kinderbetreuung bevorzugt für Kinder von Studierenden im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren und von drei bis sechs Jahren in eigenen Kindertageseinrichtungen an.
Ab sofort gibt es im Pfaffenwaldring 57 ein Eltern-Kind-Büro. Das Büro kann von allen Studierenden und Beschäftigten der Universität Stuttgart genutzt werden.
Lageplan FamilienCAMPUS
Weitere Informationen der Universität Stuttgart: