Liebe Studierende der Physik,
der Studienalltag kann oft sehr stressig und unübersichtlich sein. Wann muss ich mich für Prüfungen anmelden? Wie geht das überhaupt? Welche Wahlfächer gibt es und welches Thema passt zu mir? Wie komme ich in Kontakt mit älteren Studierenden und Doktorandinnen oder Doktoranden, um Themen für Bachelor- oder Masterarbeit zu finden? An wen wende ich mich bei Problemen?
Für alle diese Fragen möchten wir Ansprechpartner sein. Wir, ein Team aus Professorinnen und Professoren, älteren Studierenden und DoktorandInnen.
Das Mentoring-Programm
Die Anmeldung zum Mentoringprogramm erfolgt über das Online-Portal ILIAS der Uni Stuttgart. Melde dich mit deinem studentischen Account (st123456) an und tritt der Arbeitsgruppe Mentoring Physik bei. Die Anmeldung ist jederzeit möglich.
- gemütliche Mentoring-Treffen mit älteren Studierenden und Professoren, bei denen du deine Fragen loswerden kannst und viel übers Studium erfährst (Termine sind bei ILIAS zu finden)
- Infomaterial zum Studienverlauf
- Laborbesichtigungen und Institutsführungen
- Exkursionen zu Forschungseinrichtungen
Hier waren wir bereits:
- Besichtigung des Paul-Scherrer-Instituts in der Schweiz
- Besucherführung beim Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum Stuttgart.
- Besichtigung der Sternwarte der Uni Stuttgart. Aktuelles Vortragsprogramm des AK Astronomie.
- Besichtigung von fünf Instituten des Max-Planck-Instituts Stuttgart (Abteilungen Schütz, Kuchenbecker, van Aken, Spatz).
- Besuch der Hörsaalvorbereitung des Audimax
- Besuch der Vorstellung "Rückkehr zum Mond" des Planetariums Stuttgart
- Besichtigung des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart
- Besichtigung der Porsche Niederlassung in Zuffenhausen mit Werksführung und Fachvortrag
Hintergrundinformationen
- Die Mentorinnen und Mentoren begleiten deine Gruppe vom ersten bis zum sechsten Fachsemester, bis du in einem (ggf. anderen) Institut zur Bachelorarbeit aufgenommen wirst.
- Durch individuelle und kollektive Betreuung wird verhindert, dass du dich orientierungslos einem anonymen Studienbetrieb ausgesetzt fühlst.
- Durch regelmäßigen Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren und der Gruppe kannst du deinen persönlichen Studienverlauf erfolgreich gestalten.
- Du bekommst Einblicke in den aktuellen Wissenschaftsbetrieb, die Forschung und in Fördermöglichkeiten.
- Du führst im kleinen Kreis Gespräche über weiterführende Studieninhalte oder mögliche Auslandsaufenthalte.
- Die Dozentinnen und Dozenten erfahren aus erster Hand, wo eventuelle Schwächen des Lehrangebots liegen, mit welchen Problemen du konfrontiert wirst oder welche Verbesserungen aus deiner Sicht vorgenommen werden könnten.
Das Mentoring-Programm ist eine Initiative des Fachbereichs Physik zur Verringerung der Abbrecherquoten in den ersten Semestern. Die Studierenden erhalten in der Studieneingangsphase verstärkt Hilfe und Unterstützung durch das Mentoring-Programm.
Verantwortlich für die Organisation ist Lukas Niechziol. Er ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Mentoring-Programm. Er hat immer ein offenes Ohr für Fragen und Kritik - denn das Mentoring ist für dich da und kann deswegen nur funktionieren, wenn es an deine Bedürfnisse angepasst ist!
Scheu dich also nicht, Fragen und Anregungen, sowie Wünsche und Kritik zu äußern.

Lukas Niechziol
Koordination Mentoring-Programm