Aktuelles
Erstsemester
Ein herzliches Willkommen an alle Erstsemester, die im Wintersemester 2023/24 bei uns mit dem Mathematikstudium beginnen! Neben den allgemeinen Informationsseiten rund um das Mathematikstudium haben wir für Sie eine extra Erstsemesterseite erstellt mit allen wichtigen Informationen zum Studienbeginn. Falls noch Fragen offen bleiben, dann wenden Sie sich gerne an uns.
Seminare und FD
Die Vorstellung der Seminare und fachdidaktischen Übungen fand statt am Mittwoch, den 12. Juli 2023. Falls Sie an dem Termin verhindert waren, finden Sie alle Präsentationen im Ilias-Kurs.
Mathematik ist ...
... jederzeit aktuell. Sie ist eine exakte Wissenschaft und eine der kreativsten Tätigkeiten des menschlichen Geistes. Mathematik ist zukunftsweisend und blickt zugleich auf eine über zweieinhalbtausendjährige Geschichte zurück.
Die Klarheit im Denken und die große Bandbreite zwischen abstrakten Grundlagen und konkreten Anwendungen macht nicht nur den Reiz und die Faszination der Mathematik aus, sondern eröffnet auch unseren Absolventinnen und Absolventen exzellente berufliche Perspektiven.
Auf der Seite Erste Hilfe finden Sie die wichtigsten Anlaufstellen, wenn sie Probleme oder Fragen haben.
Unter Erstsemester finden Sie wichtige Informationen, wenn Sie neu an der Uni oder in der Mathematik sind.
Welche Vorlesungen jetzt und in den kommenden Semestern angeboten werden, finden Sie unter Lehrveranstaltungen.
Die Fachgruppe Mathematik ist eine wichtige Anlaufstelle und Interessenvertretung der Studierenden.
Für alle Mathematik-Studierenden hat der Fachbereich zwei Mailinglisten eingerichtet:
Tragen Sie sich unbedingt ein, um keine wichtige Information zu verpassen!
Zusammen mit der Fachgruppe Mathematik hat der Fachbereich einen Ilias-Kurs Informationen zu Abschlussarbeiten erstellt. Dort finden Sie Antworten auf häufige Fragen, Steckbriefe der Betreuer:innen sowie Latex-Vorlagen.
Studiengänge der Mathematik
B.Sc.
Der Bachelor of Science Mathematik mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern bildet einen ersten berufsbefähigenden Abschluss, in dem Sie die Grundlagen der Mathematik erlernen. Aufbauend hierauf können Sie den zweijährigen Studiengang Master of Science Mathematik belegen.
Der Fachbereich Mathematik hat sieben Profillinien zusammengestellt, die eine Orientierung in der Vertiefung des Studiums geben.
M.Sc.
Der viersemestrige Master of Science Mathematik baut auf dem Bachelor of Science auf. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Mathematik.
Lehramt
Das Lehramtsstudium ist aufgeteilt in ein Bachelor- und Masterstudium. Sie studieren neben Mathematik noch ein weiteres Hauptfach, ergänzt wird das Lehramtsstudium durch die Bildungswissenschaften.
B.A.-Komb.
Im B.A.-Kombinationsstudiengang wählen Sie ein Hauptfach und ein Nebenfach. Mathematik ist ein mögliches Nebenfach, für das Sie die Module Lineare Algebra 1, Analysis 1 und 2, Mathematische Programmierung sowie ein Wahlmodul aus dem Modulhandbuchkatalog ablegen müssen.
Die Vorlesungen der Nebenfachs Mathematik im B.A. Kombination stimmen mit den Anfängervorlesungen für Mathematik-Studierende überein. Wir empfehlen daher den Besuch der Erstsemestereinführung.
- Prüfungsordnung B.A. Nebenfach Mathematik: Auf Seite 3-4 finden Sie die Mathematik-spezifischen Regelungen.
- Der Studiengang in C@MPUS
- Informationen für Erstsemester
Wenn Sie Hilfe und Unterstützung benötigen, so stimmen die Ansprechpartner (Fachstudienberatung, Studiendekan, Prüfungsausschuss) für B.A.-Kombinationsstudierende im Nebenfach Mathematik mit denen im Mathematik-Lehramt überein. Tragen Sie sich unbedingt auch in eine der Mailinglisten ein!
Profilfach
Mathematik kann in weiteren Studiengängen (z.B. Physik, Informatik, Pädagogik-Studiengänge) als Profilfach / Nebenfach gewählt werden. Art und Umfang der Module, die abgelegt werden müssen, sind in der Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs geregelt. In der Regel hören Sie die Anfängervorlesungen für Mathematik-Studierende. Wir empfehlen daher den Besuch der Erstsemestereinführung. Zu den Fächern finden Sie Informationen auf den Studiengangsseiten zum B.Sc. und zum Lehramt. Tragen Sie sich unbedingt auch in eine der Mailinglisten ein!
Was sonst noch wichtig ist:
Die Seminare und die fachdaktischen Übungen des kommenden Semesters werden in einer Veranstaltung am Ende der Vorlesungszeit von den Dozierenden vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich bei den Dozierenden anzumelden. Die vorgestellten Informationen finden Sie danach im Iliaskurs.
Tipp: Tragen Sie sich unbedingt in unsere Mailinglisten ein, um den Termin nicht zu verpassen!
Am Stud-Pool des Fachbereichs Mathematik finden Sie Unterstützung zu Computerfragen. Und natürlich finden Sie dort auch Computer.
BAföG‐Beauftragte für die Studiengänge des Fachbereichs Mathematik ist Dr. Kathrin Gallmeister.
Für Einzelfälle sind jeweils die Prüfungsausschussvorsitzenden zuständig.
Zum Nachweis eines geordneten Studienverlaufes ist es ausreichend dem BAföG‐Amt den Leistungsnachweis beizulegen. Ein Ausdruck aus C@MPUS ist ausreichend. Das Formblatt 5 muss nicht ausgefüllt werden.
Der Fachbereich Mathematik hat das BAföG‐Amt legitimiert anhand des Leistungsnachweises einen geordneter Studienverlauf ab folgenden Leistungspunkten anzuerkennen:
BSc. Mathematik
- 45 ECTS nach dem 3. Fachsemester
- 60 ECTS nach dem 4. Fachsemester
- 75 ECTS nach dem 5. Fachsemester
Lehramt Mathematik
- 18 ECTS nach dem 3. Fachsemester
- 27 ECTS nach dem 4. Fachsemester
- 36 ECTS nach dem 5. Fachsemester
Wer in den ersten Semestern am MINT-Kolleg teilnehmen möchte, kann unter bestimmten Bedingungen eine Verlängerung der BAföG Förderung bekommen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Informationen und Erfahrungsberichte zum Studium der Mathematik im Ausland und zum Erasmusprogramm.
Auf der Seite zum Praktikum finden Sie Antworten auf Ihre Fragen: An wen wende ich mich, wenn ich ein Praktikum im Master anrechnen lassen will? Was muss ich dafür tun? Welche Praktika sind möglich? Wo finde ich Stellenausschreibungen? uvm.
Stipendien und Stiftungen sind eine gute Möglichkeit für Studierende, ihr Studium teilweise zu finanzieren. Um eine Förderung zu erhalten, benötigen Sie nicht immer einen hervorragenden Notenschnitt. Einige Stipendien und Stiftungen unterstützen auch Ihre Kompetenzen oder Ihr Engagement in einem anderen Bereich, wie zum Beispiel bei einer journalistischen Begabung oder einem Auslandsaufenthalt.
Die Universität Stuttgart hat Ihnen zahlreiche Stipendien zusammengestellt und gibt allgemeine Hilfestellungen, damit Sie Ihr passendes Stipendium finden.
Das Studierendenwerk Stuttgart und Stups e. V. bieten in Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg Plätze zur regelmäßigen Kinderbetreuung bevorzugt für Kinder von Studierenden im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren und von drei bis sechs Jahren in eigenen Kindertageseinrichtungen an.
Ab sofort gibt es im Pfaffenwaldring 57 ein Eltern-Kind-Büro. Das Büro kann von allen Studierenden und Beschäftigten der Universität Stuttgart genutzt werden.
Lageplan FamilienCAMPUS
Weitere Informationen der Universität Stuttgart:
Auszeichnungen der Universität Stuttgart für exzellente Lehre
Schwarzes Brett

Friederike Stoll
Dr.Studiengangsmanagerin B.Sc./M.Sc./BA-Lehramt/M.Ed. Mathematik