Seit dem Wintersemester 2015/16 ist der Lehramtsstudiengang an der Universität Stuttgart aufgeteilt in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum ersten Teil, dem Bachelorstudium.
Zulassungsbeschränkung
Im Lehramtsstudiengang Bachelor of Arts Physik gibt es keine Zulassungsbeschränkung.
Studieninhalt
Die im Lehramtsstudium Physik vermittelten Kenntnisse orientieren sich an den Anforderungen des Bachelorstudiengangs.
Der Lehramtsstudiengang ist ein Kombinationsstudiengang, das heißt, Sie können Physik nur in Kombination mit mindestens einem weiteren Hauptfach studieren, idealerweise mit Mathematik. Die fachspezifischen Veranstaltungen in den von Ihnen gewählten Fächern werden ergänzt durch Kurse in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik sowie durch ein schulisches Praxissemesters.
Merkblatt für Betreuerinnen und Betreuer sowie Studentinnen und Studenten
Die Regelstudienzeit des Bachelor-Lehramt-Studiums mit zwei Hauptfächern beträgt sechs Semester. Die folgenden Makrostrukturen zeigen mögliche Aufteilungen der Module auf die sechs Semester. Die angegebenen Semester sind nicht verbindlich. Folgendes sollte bei der Planung des Studiums beachtet werden:
- Die Orientierungsprüfung besteht aus den beiden Modulen "Mathematische Methoden der Physik" und "Grundlagen der Experimentalphysik 1+2", wobei das letztere Modul in zwei Teile gegliedert ist und nur eine der beiden Teilprüfungen benötigt wird.
Die Orientierungsprüfung muss bis spätestens Anfang des vierten Semesters abgelegt sein, der Erwerb des zugehörigen Scheins in den Übungen ist Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung. - Die meisten Module haben inhaltliche Voraussetzungen, z.B. ist es (sehr!) sinnvoll, sie in der vorgesehenen Reihenfolge zu hören. Was die inhaltlichen Voraussetzungen für ein Modul sind, findet man in der Modulbeschreibung eines Moduls.
- Es gibt bestimmte Fristen, die Sie einhalten müssen.
Für das vollständige Lehramtsstudium muss der Master of Education angeschlossen werden.
- Bis spätestens zu Beginn der Vorlesungszeit des vierten Semesters muss die Orientierungsprüfung abgeschlossen sein. Die Orientierungsprüfung setzt sich zusammen aus den zwei Modulen "Mathematische Methoden der Physik" und "Grundlagen der Experimentalphysik 1+2", wobei das letztere Modul in zwei Teile gegliedert ist und nur eine der beiden Teilprüfungen benötigt wird.
- Die Bachelorprüfung in den Teilstudiengängen und dem bildungswissenschaftlichen Begleitstudium muss nach 10 Semestern abgelegt sein.
- Prüfungsordnung besonderer Teil
- Prüfungsordnung allgemeiner Teil, dort findet man die Regelungen, die für alle Fächer gleich gelten.
- Änderungen der Prüfungsordnung
- Prüfungsordnung in C@MPUS, dort findet man auch Modulbeschreibungen und Termine
- [ Lehramt Physik ]
- Leitfaden: Lehramtsstudium an der Universität Stuttgart (Bachelor-Master) (allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium, Fächerkombinationen, etc.)
- Informationen der Universität zum Physik Lehramtsstudium (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten, etc.)
- [ Hilfe zur Stundenplanerstellung ]
- Das Institut für Erziehungswissenschaft und Psychologie gibt jedes Semester ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis heraus. Sie finden es auf der Institutswebseite.
Studiendekan / Prüfungsausschussvorsitzender
Kontakt

Thea Schiebel
Dr.Studiengangsmanagerin Lehramt Physik