Master of Education Lehramt Mathematik

Fachbereich Mathematik

Informationen für Studierende zum Master of Education / Erweiterungsmaster Lehramt Mathematik an der Universität Stuttgart

Das Lehramtsstudium an der Universität Stuttgart ist aufgeteilt in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Aufbauend auf dem Lehramtsstudiengang B.A. Mathematik vertiefen Sie Master of Education ihre Kenntnisse in Mathematik. Ein verstärkter Anteil an fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen sowie das Schulpraxissemester bereiten auf den Schulalltag vor.

Wollen Sie Mathematik als drittes Fach zu zwei Fächern dazunehmen, die Sie bereits auf Lehramt studiert haben oder momentan studieren? Dann können Sie Mathematik im Erweiterungsmaster studieren. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Lehramts-Masterstudium in Mathematik.

Struktur der Studiengänge

Makrostruktur des Erweiterungsmasters - Mathematik als drittes Fach
Makrostruktur des Erweiterungsmasters - Mathematik als drittes Fach

Ergänzend zu zwei Hauptfächern kann Mathematik als drittes Fach im Erweiterungsmasterstudiengang studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, es ist allerdings empfehlenswert, das Studium auf mehr als vier Semester zu verteilen und mit der Mathematik schon während der Studiums der zwei anderen Fächern zu beginnen.

Mathematik

Die Mathematik-Module im M.Ed.: 

https://opencms.uni-stuttgart.de/fak8/fakultaet/.content/media/Seitenelemente/Mathematik/bilder_master_of_education_mathematik/Mathematik.png

Schulmathematik vom höheren Standpunkt,
Analysis 3 oder Algebra und Zahlentheorie, je nachdem, was im B.A. gehört wurde.

https://opencms.uni-stuttgart.de/fak8/fakultaet/.content/media/Seitenelemente/Mathematik/bilder_master_of_education_mathematik/Wahl.png

Fachdidaktik 2: bestehend aus zwei Teilen:

  • Fachdidaktik 2 mit Praxissemester (6 ECTS) begleitend zum Praxissemester 
  • eine weitere Fachdidaktikveranstaltung in Mathematik (3 ECTS). Mögliche Veranstaltungen werden  gegen Ende des Semesters davor in der Veranstaltung Vorstellung der Seminare und fachdidaktischen Übungen vorgestellt, in den letzten Semestern über Ilias.
https://opencms.uni-stuttgart.de/fak8/fakultaet/.content/media/Seitenelemente/Mathematik/bilder_master_of_education_mathematik/Wahl.png

Ein Wahlmodul zu 6 ECTS. Hier können Sie aus verschiedenen Vertiefungsmodulen wählen oder ein Hauptseminar belegen.

 

Zweitfach

 

https://opencms.uni-stuttgart.de/fak8/fakultaet/.content/media/Seitenelemente/Mathematik/bilder_master_of_education_mathematik/Z.png

Die Module, die Sie im Zweitfach hören, sind im besonderen Teil der Prüfungsordnung geregelt.

 

Praxis

 

https://opencms.uni-stuttgart.de/fak8/fakultaet/.content/media/Seitenelemente/Mathematik/bilder_master_of_education_mathematik/Praxis.png Teils des Master-Lehramts-Studiums ist ein Praxissemester.

 

BW

 

https://opencms.uni-stuttgart.de/fak8/fakultaet/.content/media/Seitenelemente/Mathematik/bilder_master_of_education_mathematik/BW.png

Bildungswissenschaften

 

Ein Beginn im M.Ed. Lehramt Mathematik ist im Winter- und im Sommersemester möglich. Bewerben können Sie sich über C@MPUS.

Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung und Änderungen dazu.

Das Schulpraxissemester findet im Wintersemester statt und wird begleitet von einer fachdidaktischen Übung. Die Fachdidaktik zum Praxissemester beginnt mit einer Einführungsveranstaltung vor Beginn des Praxissemesters, nach Ende des Schulpraxissemesters im Januar folgen weitere Termine zur Nacharbeitung. Bitte melden Sie sich zu dieser Fachdidaktik rechtzeitig (Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters) beim jeweiligen Dozenten / bei der jeweiligen Dozentin an.
 
Falls Sie das Schulpraxissemester im Ausland absolvieren wollen, nehmen Sie bitte vorab mit Peter Lesky Kontakt auf, um das Fachdidaktik-Modul angepasst absolvieren zu können. 
 
Neben der Fachdidaktik zum Praxissemester ist  eine weitere Fachdidaktikveranstaltung in Mathematik im Umfang von 3 ECTS abzulegen. Mögliche Veranstaltungen werden  gegen Ende des Semesters davor in der Veranstaltung Vorstellung der Seminare und fachdidaktischen Übungen vorgestellt, in den letzten Semestern über Ilias.

Wenn Sie im konsekutiven Lehramtsmaster M.Ed. Mathematik studieren, dann absolvieren Sie im Rahmen des Moduls Schulmathematik ein Grundlagenkolloquium. Dabei handelt es sich um eine unbenotete Studienleistung, in der Sie Ihr Verständnis von grundlegenden mathematischen Themen unter Beweis stellen. Thematisch orientieren wir uns dabei am Grundlagenteil des früheren Staatsexamens

  • Grundlagen: Beweismethoden, Grundbegriffe der Algebra und Mengenlehre
  • Analysis: Grenzwertbegriff, reelle und komplexe Zahlen, Differentiation und Integration, Extremwertprobleme, elementare Funktionen, Potenzreihen, Taylorformel, elementare Differentialgleichungen
  • Lineare Algebra: Vektorräume und lineare Abbildungen, Matrizen und Matrixdarstellungen linearer Abbildungen, Permutationen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme und Gauss-Algorithmus, Euklidische Vektorräume, Längen und Winkel, geometrische Abbildungen, Eigenwerte, Eigenvektoren, Normalformen

Zu einem von uns gewählten Thema halten Sie dabei nach 30minütiger Vorbereitungszeit einen 10minütigen Vortrag und im Anschluss prüfen wir ein zweites Themenfeld mündlich.

Im Master of Education müssen Sie ein vertiefendes Wahlmodul belegen. Dabei können Sie aus verschiedenen (teilweise gekürzten) Wahl- / Kernmodulen des Fachbachelors Mathematik auswählen. Möglich sind dabei insbesondere

  • ein Hauptseminar (im Umfang von 6 ECTS)

oder eines der Module

  • Höhere Analysis für das gymnasiale Lehramt
  • Einführung in Gruppen, Algorithmen, Geometrien und Anwendungen A oder B
  • Algebra II (für das Lehramt)
  • Zahlentheorie (für das Lehramt)
  • Dynamische Systeme für das Lehramt

je nach aktuellem Lehrangebot des Fachbereichs. Die fettgedruckten Namensbestandteile entsprechen dabei den Vorlesungsbezeichnungen aus dem Fachbachelor.

Die Liste ist nicht vollständig, die aktuell gültige Liste entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch oder C@MPUS.

Teil des Master-Lehramtsstudiums ist eine Abschlussarbeit in einem der beiden Hauptfächer oder den Bildungswissenschaften. Mit der Masterarbeit erwerben Sie 15 ECTS, die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate. Masterarbeiten können von jedem Dozenten / jeder Dozentin des Fachbereichs betreut werden. Sprechen Sie eine:n Dozenten/Dozentin selbst an und fragen nach einem Thema. Masterarbeiten lassen sich oft gut mit Seminaren oder Wahlvorlesungen verbinden.  

Hilfreiche Informationen in Ilias

Zusammen mit der Fachgruppe Mathematik hat der Fachbereich einen Ilias-Kurs Informationen zu Abschlussarbeiten erstellt. Dort finden Sie Antworten auf häufige Fragen, Steckbriefe der Betreuer:innen sowie Latex-Vorlagen.  

Verwendung von IT-/KI-gestützten Schreib- und Programmierwerkzeugen

Was Sie bei der Verwendung von IT-/KI-gestützten Schreib- und Programmierwerkzeugen beachten müssen, finden Sie in der Handreichung der Fakultät Mathematik und Physik

Die Masterprüfung in den Teilstudiengängen und dem bildungswissenschaftlichen Begleitstudium muss nach 10 Semestern (im Erweiterungsmaster und im künstlerischen Lehramt nach 12 Semestern) abgelegt sein.

Ansprechpersonen

Dieses Bild zeigt Friederike Stoll

Friederike Stoll

Dr.

Studiengangsmanagerin B.Sc./M.Sc./BA-Lehramt/M.Ed. Mathematik

Dieses Bild zeigt Jens Wirth

Jens Wirth

Prof. Dr.

Studiendekan Lehramt Mathematik

Dieses Bild zeigt Uwe Semmelmann

Uwe Semmelmann

Prof. Dr.

Dekan der Fakultät 8
Prüfungsausschussvorsitzender Lehramt Mathematik
Professor - Lehrstuhl für Geometrie

Zum Seitenanfang