Mehr zum Thema
Praktikum
Sie studieren an der Universität Stuttgart Mathematik?
Dann sollten Sie sich frühzeitig über Ihre beruflichen Möglichkeiten und den Einstieg in das Berufsleben z.B. durch Praktika im Rahmen Ihres Masterstudiums informieren! In der Vortragsreihe ''Mathe Macht! Mathematik in der Praxis'' stellen sich Unternehmen vor, die Mathematik oder mathematische Methoden in unterschiedlichen Bereichen anwenden.
Bitte beachten Sie auch weitere Informationen zum Thema Mathematik in der Praxis über den Mailverteiler B.Sc./M.Sc. und Mailverteiler Lehramt des Fachbereichs.
Sie arbeiten für ein Unternehmen und suchen neue Kollegen oder Praktikanten?
Wir sind ein großer Fachbereich mit ca. 400 Studierenden im B.Sc. und M.Sc. Mathematik, die stark im logischen und quantitativ-analytischem Denken sind und über eine fundierte Programmierausbildung verfügen. Im Rahmen von "Mathe Macht!" können Sie in einem Vortrag für Ihre Arbeit und Ihre Firma begeistern, sowie über Praktika und Einstiegsmöglichkeiten informieren -- kontaktieren Sie uns bitte!
Ihr Ansprechpartner für die Vortragsreihe
"Mathe Macht!": Jun.-Prof. Marco Oesting
Ankündigung
Nächste geplante Veranstaltung:
TBA
Alle Vorträge finden um 16 Uhr in Raum 8.122 im Pfaffenwaldring 57
- viadico GmbH
- VPV Lebensversicherungs-AG
- EY / EMEIA Financial Services - Business Consulting
- Fraunhofer Institutefor Industrial Mathematics
- Fraunhofer Institut für Digitale Medizin MEVIS
- Finbridge
- Analysys Mason
- Merck KGaA
- SV Sparkassenversicherung AG
- Daimler AG Engineering IT
- Ernst & Young
- Daimler AG: Advanced Analytics & Big Data
- Mercedes-Benz Bank
- Mercedes-Benz AG
- KPMG
Vorträge im Sommersemester 2023
Die Vortragreihe Mathe Macht! stellt Aufgabengebiete von Mathematikern in der Praxis vor. Am 3. Juli 2023 waren Stefan Hämmerle und Fabian Rapp vom Beratungsunternehmens viadico zu Gast am Fachbereich. Einem interessierten Kreis von Studierenden gaben sie einen Einblick in ihre Projekte mit dem Fokus auf fachliche mathematische Beratung von Lebensversicherungsunternehmen. Exemplarisch aufgezeigt wurde dies in Projekten zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Migration von Bestandsführungssystemen. Besonders das große Spektrum an mathematischen Aufgaben und das breite Fachwissen machen die Aufgaben für Mathematiker in diesem Berufsfeld interessant.
Im anschließenden Gespräch stellten die Studierenden und Promovierenden Fragen zum Berufseinstieg, zur Unternehmenskultur und zur Ausbildung zum Aktuar. Besonders interessant war dabei, dass beide Referenten Mathematik studiert haben und erst in den letzten Jahren den Schritt vom Studium zum Beruf machten. Herr Hämmerle ist Absolvent des Fachbereich Mathematik der Universität Stuttgart.
"Was macht Mathe in der Medizin?" - diese Frage lockte am 15. Mai 2023 zahlreiche Studierende an, die gespannt dem kurzweiligen Vortrag von Frau Anna Rörich von Fraunhofer MEVIS lauschten. Darin demonstrierte sie zunächst anhand von Situationen aus dem medizinischen Alltag, in welchen Bereichen Mathematik mit bild- und datengestützten Verfahren eine wichtige Rolle spielt und die medizinische Diagnostik und Behandlung unterstützt. Insbesondere stellte Frau Rörich, die selbst im Jahre 2021 am Fachbereich promovierte, auch konkrete Resultate eigener Forschungsprojekte zur Modellierung von Fingerknochen und Kreuzbändern vor.
An den Vortrag schloss sich eine lebendige Diskussion an, die noch einmal das große Interesse der Anwesenden verdeutlichte: Dabei reichten die Fragen von Details der konkreten Anwendungen über medizinethische Themen bis hin zu allgemeinen Fragen zum Arbeiten in der außeruniversitären Forschung.
„Mathe Macht auch Lebensversicherung!“ war das Thema des Vortrags von Matthias Breckner, Timo Geßner und Tobias Weber von der VPV Lebensversicherungs-AG am 17. April 2023. Nach einer kurzen Vorstellung des Versicherungsportfolios erhielten die Teilnehmer einen detaillierten Einblick in die Produktentwicklung. Hierbei wurde besonders auf den Einsatz von mathematischen Algorithmen in der Gestaltung und Kalkulation der Versicherungsprodukte während der Definitions- und Umsetzungsphase eingegangen. Anschließend wurden aktuarielle Aufgaben im Rahmen der Rückversicherung und der Unternehmensplanung dargestellt und an Beispielen die konkreten Tätigkeiten und Fragestellungen beleuchtet. Innerhalb der verschiedenen Arbeitsbereiche ergibt sich ein breites Feld für den Einsatz mathematischer Kenntnisse und eine Spezialisierung ist in vielen Bereichen möglich.
Im Anschluss an den Vortrag wurden Fragen zum Werdegang, der Ausbildung und den Perspektiven eines Aktuars sowie zu Vorkenntnissen in Finanzmathematik diskutiert. Die Studierenden konnten sich insbesondere dadurch, dass die Vortragenden teilweise erst in den letzten Jahren selbst in den Beruf gestartet sind und Herr Breckner seinen Masterabschluss am Fachbereich Mathematik der Universität Stuttgart erworben hat, ein gutes Bild machen, wie der Übergang in das Berufsleben aussehen könnte.
Vorträge im Wintersemester 2022/2023
Am 16. Januar 2022 gaben Frau Jacqueline Benzinger, Herr Jakob Benz und Herr Bruno Herceg von IT Mercedes-Benz Car Operations einen spannenden Einblick in die abwechslungsreiche Arbeitswelt eines Solution Architects. Neben Kommunikation, Arbeiten im Homeoffice und Teamstruktur war auch agiles Projektmanagement Thema der Präsentation. Anhand eines fiktiven Projekts wurden ganz konkret Projektstruktur und Software-Entwicklung aufgezeigt. So erhielten die Teilnehmer einen detaillierten Einblick in die Umsetzung. Angesprochen wurde auch die komplexe Modellierung unter Einbeziehung der Mathematik. Besonders interessant für die Studierenden war, dass die drei Vortragenden erst in den letzten Jahren den Schritt vom Studium zum Beruf machten. Frau Benzinger und Herr Benz haben an der Universität Stuttgart studiert, Frau Benzinger hat ihren Masterabschluss am Fachbereich Mathematik erworben. Im der anschließenden Diskussion beantworteten Herr Stephan Keßler und Herr Philipp Imhof Fragen zum Berufseinstieg und den Anforderungen an die Bewerber. Dies führte zu interessanten Gesprächen mit Studierenden und Promovierenden.
Mit dem Thema „Mathematiker*innen in der Unternehmensberatung“ startet die Vortragsreihe Mathe Macht! ins Wintersemester 2022/2023.
Herr Niklas Urban und Herr Max Gräser von der KPMG AG gaben einen facettenreichen Einblick in ihr Arbeitsgebiet im Unternehmensbereich Financial Services und Risk & Treasury im Bankensektor. Die Studierenden konnten einen Eindruck von der Einbindung in die Projekte und die Anforderungen im Arbeitsalltag gewinnen. Interessant waren dabei auch die ganz persönlichen Erfahrungen beim Einstieg in den Berufsalltag. Dies war auch ein Thema in den anschließenden Gesprächen mit Studierenden und Promovierenden des Fachbereichs. Beide Referenten haben Mathematik studiert, Herr Gräser hat seinen Masterabschluss am Fachbereich Mathematik der Universität Stuttgart erworben.
Vorträge im Sommersemester 2022
Auf Einladung von Herrn Robin Merkle und Herrn Cedric Beschle (IANS) waren Frau Julia Langenbacher und Herr Dr. Bernhard Hein von EY gerne bereit, dem Einsatz von mathematischer Modellierung in der Finanzdienstleistung, speziell in der Kreditrisiko-Modellierung zu zeigen.
Dr. Hein gab den Studierenden einen interessanten Einblick in die Bankenwelt. Er sprach über Risikoarten, regionale Regulierung, den Kreditlebenszyklus und aktuelle Projekte. Mit der Powerkurve und dem Gini-Koeffizienten beleuchtete Frau Langenbacher auch die mathematischen Werkzeuge, die bei der Modellierung und Kalibrierung zu Einsatz kommen. Fragen zur Teamstruktur, Einstiegsvoraussetzungen oder Perspektiven im Consulting waren Thema in den anschließenden Gesprächen mit Studierenden und Promovierenden des Fachbereichs.
In der Veranstaltungsreihe Mathe Macht! gab Dr. Jochen Schmid einen spannenden Einblick in die Struktur und die Projekte des Fraunhofer Institute for Industrial Mathematics (Kaiserslautern) und sein Arbeitsgebiet als Mathematiker.
Die überwiegende Zahl der Projekte des Fraunhofer Institute for Industrial Mathematics sind Industrieprojekte. Aus dem großen Portfolio wurden drei Projekte im Bereich Strahlentherapie, Chemische Verfahrenstechnik und Informed machine learning von Dr. Schmid detaillierter vorgestellt. Unter Berücksichtigung von definierten Projektzielen und Constraints. sowie dem Expertenwissen der Auftraggeber wird für das jeweilige Projekt eine mathematische Modellierung erstellt, die über Simulationen und Optimierungen zu einem Tool für die jeweiligen Anwender führt. Die Vielzahl der Stellgrößen, die das Tool flexibel einsetzbar machen, ist eine der Herausforderung, die an das Projektteam gestellt werden. Die mathematische Analyse für die Generierung von IT-Lösungen wurde von Dr. Schmid deutlich veranschaulicht.
Im Anschluss an den Vortrag wurden von den zahlreichen Teilnehmer Fragen zum Ablauf der Projektarbeit, der Teamstruktur und den Perspektiven innerhalb des Fraunhofer Instituts gestellt. Es folgte eine rege Diskussion, die nach der langen Corona-Pause wieder in Präsenz stattfinden konnte.
Den Auftakt zu Mathe Macht! im Sommersemester 2022 bildeten Henrik Sumpf und Houssem Ben Romdhane von der Beratungsfirma FinBridge, die spannende Einblicke in die Prozesse von Banken gewährten, die man als Kunde zwar nicht sieht, aber für ein reibungsloses Funktionieren der Bank und der Wirtschaft im Allgemeinen vital sind. An ausgewählten Beispielen und aktuellen Entwicklungen (Stichwort green bonds) wurden konkrete Aufgabenfelder, die sich für eine Finanzberatung ergeben, sichtbar gemacht.
Natürlich gab es am Ende auch wieder viele Fragen und Antworten, wie man bei FinBridge einsteigen kann, das ganze untermauert von den persönlichen Erfahrungen von Herrn Ben Romdhane, der erst vor kurzem am Fachbereich seinen Master erworben hat.
Vorträge im Wintersemester 2021/2022
Am 16. November war die Beratungsfirma Analysys Mason bei Mathe Macht! online zu Gast. Besonders erfreulich war es, neben den Referenten Stefan Hainz und Max Reimann auch Lina Baier wieder in Stuttgart virtuell willkommen zu heißen, die am Fachbereich Mathematik 2020 Ihren Master abschloss und nun erfolgreich ins Berufsleben gestartet ist.
Der Vortrag führte über die realitätsnahe Beschreibung des Beratungsalltags jenseits der gängigen Klischees zu konkreten und sehr aktuellen Projekten aus der Energiebranche bis hin zu der wichtigen Frage, wie sich der Übergang vom Mathestudium rein ins echte Berufsleben gestalten lässt. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass die Problemlösungskompetenz von Mathematikern in der Praxis eine entscheidende Rolle spielt. Eine große Fragerunde rundete den sehr informativen und aufschlussreichen Vortrag ab.
Vorträge im Sommersemester 2021
Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen, die Stichworte Elektromobilität und autonomes Fahren sind in aller Munde. Was letzteres wirklich konkret heißt, und welche Rolle dabei mathematische Methoden spielen, wurde im Rahmen der Vortragsreihe Mathe Macht! von Frank Preidel (Vehicle Intelligence Mercedes-Benz-AG) ausführlich erklärt.
Denn was zunächst einfach klingt, erfordert ein Zusammenspiel unzähliger technischer Komponenten und das Auswerten unterschiedlichster Daten in Bruchteilen von Sekunden. Die immense Komplexität des Problems wurde dabei anhand von Beispielen eindrucksvoll illustriert. Schließlich ging Herr Preidel noch auf die zahlreichen Fragen der Zuhörer ein. An dieser Stelle Herrn Preidel, der Mercedes-Benz-AG und den Zuhörern noch einmal herzlichen Dank!
Vorträge im Wintersemester 2020/2021
Wie sieht ein "klassischer" Arbeitstag als Berater in der quantitativen Unternehmensberatung bei EY aus? Und gibt es das überhaupt? Am 3. Februar 2021 gaben die EY Mitarbeiter Corinne Schlote, Jana Kirschner und Julia Langenbacher einen Einblick in das Berufsbild eines Beraters und die Bedeutung der Mathematik in der quantitativen Beratung von Banken. Auf fachlicher Ebene wurde dabei das Kreditrisiko näher betrachtet: wie können Ausfallwahrscheinlichkeiten von Kreditnehmern mit Hilfe von mathematischen Modellen geschätzt werden und wie werden diese Modelle validiert?
Vorträge im Wintersemester 2019/2020
Wie kann man ein so komplexes System wie das menschliche Gehirn verstehen? Was dabei die Mathematik in Zusammenarbeit mit der Informatik und den Neurowissenschaften leisten kann, und warum sich auch gerade Industrieunternehmen dieser grundlegenden Frage annehmen, erklärte am 3. Dezember 2019 Dr. Helmut Linde (Merck KGaA) in seinem faszinierenden Vortrag zum Thema " Mathe macht das I in KI" in der Reihe "Mathe Macht! - Mathematik in der Praxis.
Am 12. November 2019 sprachen Gunnar Hesemann und Siegbert Schnurr (SV SparkassenVersicherung) "Mathematik und Mathematiker in der SparkassenVersicherung" im Rahmen der Reihe "Mathe Macht! - Mathematik in der Praxis".
Banken und Versicherungen sind seit jeher klassische Arbeitgeber für Mathematik-Absolventen. Das klassisch überhaupt nicht langweilig heißt, wurde im gestrigen Vortrag von G. Hesemann und S. Schnurr von der Sparkassenversicherung im Rahmen von Mathe Macht! eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ob Risk management oder Controlling, Data science oder Digitalisierung, Produktentwicklung oder regulatorische Modelle -- schnell wurde klar, dass das Tätigkeitsfeld eines Mathematikers im Versicherungsumfeld im Allgemeinen und bei der Sparkassenversicherung im Besonderen ein breite Palette an spannenden Problemen bietet. Damit sich unsere Absolventen selber ein Bild machen können, wurde im Vortrag wie im Anschluss bei Tee und Kaffee intensiv über Praktikums- und Werkstudententätigkeiten informiert.
Am 29. Oktober 2019 sprachen Artur Nüssle, Susanne Hemmann, Stefan Hartweg und Benedikt Grimmeisen (Daimler Engineering IT) über " Mathematische Logik in der Automobilindustrie" im Rahmen der Reihe "Mathe Macht! - Mathematik in der Praxis".
Wer hat schon nicht einmal gerne mit den möglichen Sonderausstattungen seines Traumautos gespielt? Das dahinter eine ganze Menge Mathematik steckt, das brachten Susanne Hemmann und Stefan Hartweg von der Daimler Engineering IT unseren Studentinnen und Studenten in einem unterhaltsamen und informativen Vortrag in der Reihe "Mathe Macht! Mathematik in der Praxis" sehr anschaulich näher. Dabei zeigte sich, wie theoretische Grundlagen und abstraktes mathematisches Denken eindrucksvolle Anwendungen in unerwarteten Bereichen des realen Lebens ermöglichen, aber auch, wie wichtig gute Kommunikation und Teamarbeit dafür sind. Um gerade letzteres zu lernen sind Praktika und Werkstudententätigkeiten unumgänglich, und die Sprecher informierten ausführlich über Einstiegsmöglichkeiten in ihrem Team und bei Daimler. Zahlreiche Fragen interessierter Zuhörer rundeten diesen gelungenen Nachmittag ab.
Vorträge im Sommersemester 2019
Am 2. Juli 2019 sprachen Dr. Dennis Frisch, Dr. Marc Neef und Ernst-Jacob Wendler von Ernst & Young über " Stress Testing und Machine Learning in Banken" im Rahmen der Reihe "Mathe Macht! - Mathematik in der Praxis". Hierbei ging es um die Frage, wie man vor allem in Krisenzeiten gewisse ökonomische Parameter vorhersagen kann, und welche Rolle dabei Methoden des Machine Learnings spielen. Der praxisnahe Vortrag gab hierzu spannende Einblicke aus der Sicht eines Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens und fand großes Interesse unter den Studierenden und Doktoranden.
Am 27. Mai 2019 fand ein weiterer Vortrag der Reihe "Mathe macht! - Mathematik in der Praxis" statt. In der Vortragsreihe stellen sich Unternehmen vor, die Mathematik oder mathematische Methoden in unterschiedlichen Bereichen anwenden. Diesmal sprach Guido P. Vetter von der Daimler AG zum Thema " AI in real life - Was bedeutet dies? - Was braucht es dazu?". Der interessante und praxisnahe Vortrag fand großes Interesse unter den Studierenden und Doktoranden und gab einen spannenden Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von Algorithmen und Big Data-Methoden in der Automobilindustrie.
Vorträge im Wintersemester 2018/2019
Kontakt für Vortragsreihe "Mathe Macht!"

Marco Oesting
Jun.-Prof. Dr. rer. nat.SimTech-Tenure-Track-Professur, Leiter der Arbeitsgruppe für Computational Statistics

Katja Stefanie Engstler
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)Institutsverwaltung IGT