Tag der Wissenschaft an der Fakultät Mathematik und Physik

Veranstaltungen der Fakultät 8
[Foto: Illu: Arne Beck]

Die Fakultät Mathematik und Physik ist mit vielen intressanten Angeboten am Tag der Wissenschaft vertreten:

  • Vorträge zu wissenschaftlichen Themen und zum Studium Mathematik und Physik
  • Schülerwettbewerb Mathematik und Physik
  • Laborführungen der Physik
  • Infomationsstände der Fachbereiche im
    Foyer Pfaffenwaldring 53
  • Phänomenale Physik - Mitmachstationen für alle Sinne im
    Schülerlabor "Spiel der Kräfte" im Pfaffenwaldring 57, Erdgeschoss

und mit einem Science Slam - Science Espresso.

Thema Sprecher Uhrzeit Raum
Wie können Maschinen lernen? Prof. Dr. Ingo Steinwart 13:30 - 14:10 V 53.01
Mathematikstudium
B.Sc./M.Sc. und Lehramt
Prof. Dr. Ingo Steinwart 14:10 – 14:25 V 53.01
Physikstudium
B.Sc./M.Sc. und Lehramt
Prof. Dr. Eric Lutz 14:25 – 14:40 V 53.01
Zeitpfeile in der Physik Prof. Dr. Eric Lutz 14:45 -15:30 V 53.01
Physik oder Zauberei Dr. Wolf Wölfel

13:30 – 14:30 und 15:30 – 16:30

Bühne

Jedes Jahr am „Tag der Wissenschaft“ veranstaltet der Fachbereich Mathematik einen Wettbewerb, bei dem Schülerteams verschiedener Gymnasien gegeneinander antreten. Die Teams aus drei bis sechs Schülerinnen und Schülern der Kursstufe I haben die Aufgabe, mathematische und physikalische (Knobel-) Probleme zu lösen.

Wettbewerb:
Zeit: 12:00–13:30 Uhr
Ort: Hörsaal V 57.03 und V 57.02, Pfaffenwaldring 57

Siegerehrung:
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Bühne

Veranstalter: Apl. Prof. Jens Wirth und Prof. Ronny Nawrodt 

Weitere Informationen zum Schülerwettbewerb

Lass Dir die Haare zu Berge stehen

> ab 9 Jahren

Die neu gegründete Abteilung „Physik und ihre Didaktik“ stellt sich gemeinsam mit dem Schülerlabor „Spiel der Kräfte“ im Pfaffenwaldring 57 Erdgeschoss vor. Lasst Euch die Haare zu Berge stehen, staunt über Blitze oder erlebt einen Sonnenaufgang im Aquarium. Alt und Jung sind eingeladen, selber zu experimentieren. Hier sind Anfassen und Begreifen erwünscht. – und Eure Begeisterung ist zu 100 Prozent sicher.

Laborführungen in der Physik

Zu jeder Laborführung gibt es einen Informationsstand im Foyer Pfaffenwaldring 53, hier startet auch die Laborführung.

Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologien 1

Start der Laborführungen:
13:15 Uhr, 14:45 Uhr, 16:15 Uhr, 17:45 Uhr

Die Gruppe für Quantenmikroskopie des Instituts für Funktionelle Materie und Quantentechnologien gibt Einblick in die grundlegenden Bauteile unserer Welt. Die einzigartigen Mikroskope erlauben es nicht nur, Atome sichtbar zu machen, sondern ermöglichen ebenfalls das gezielte Design neuartiger Materialien Atom für Atom. Diese Experimente vereinen hochsensible Techniken der Physik, Chemie, und Ingenieurswissenschaften.

Institut für Halbleiteroptik und Funktionelle Grenzflächen

Start der Laborführungen
13:30 Uhr, 15:00 Uhr, 16:30 Uhr, 18:00 Uhr

Neuartige, auf Quantenphysik basierende Lichtquellen, ermöglichen die abhörsichere Datenübertragung.

 

5. Physikalisches Institut

Start der Laborführungen
13:45 Uhr, 15:15 Uhr, 16:45 Uhr, 18:15 Uhr

In diesem Labor wird es richtig kalt. Einmal pro Minute werden eine Millionen Atome kurzzeitig auf einige nano-Kelvin abgekühlt. Das ist Größenordnungen kälter als alles andere, was es in der Natur und vom Menschen gemacht gibt. Bei solch niedrigen Temperaturen offenbart die uns vertraute Materie ihre „Quanten-Natur“, die zu völlig neuen Effekten, wie bisher unbekannten Aggregatzuständen, führt.

Erfahren Sie mehr über die Technik, die notwendig ist für diese spannenden Experimente, und werfen Sie einen Blick auf diese neuartige „Quanten-Materie“.

Infostände der Physik - Pfaffenwaldring 53 Foyer

Wenn man bestimmte Metalle stark abkühlt, können sie zu perfekten elektrischen Leitern werden, in denen Strom ohne jeden Widerstand fließen kann: Sie werden supraleitend. Dieser faszinierende Materiezustand weist auch einzigartige magnetische Eigenschaften auf, die hier anhand einer Schwebebahn demonstriert werden.

1. Physikalisches Institut

Computersimulationen sind heute ein unentbehrliches Hilfsmittel um physikalische Phänomene zu verstehen. Die Anwendungsgebiete erstrecken sich über sämtliche Größenordnungen, von Atomen und Molekülen bis hin zu Galaxien. Die Wissenschaftler/innen vom Institut für Computerphysik zeigen Ihnen, wie das Verhalten von einzelnen Molekülen, Flüssigkeiten und anderen Materialien visualisiert und mittels Computersimulationen verstanden werden kann. Anhand verschiedener Beispiele, wie molekularem Billard, zeigen wir, welchen Einfluss intuitiv vertraute Konzepte wie Temperatur und Druck auf kleinster Ebene haben.

Institut für Computerphysik

Präzise mechanische Uhren sind so gebaut, dass kleine Schwingungen oder gar Bewegungen des ganzen Uhrwerks der genauen Zeitangabe nichts anhaben können. Was jedoch wenn die Uhren Einflüssen ausgesetzt sind deren Effekt so groß ist, dass die Uhr sogar rückwärts laufen könnte? Was auf der makroskopischen Ebene beinahe unmöglich erscheint ist auf mikroskopischer Ebene unumgänglich und beeinflusst unser tägliches Leben, denn quasi alle biochemischen Prozesse bewegen sich auf dieser Skala. Von der "inneren Uhr" des Menschen (Circadiane Rhythmik) bis zu molekularen Motoren in den Zellen sind wir täglich auf den mehr oder minder präzisen Gang der Dinge angewiesen. Das chaotische Rauschen in solchen kleinen Systemen sorgt dabei für teils unintuitive und einzigartige Eigenschaften. Wir zeigen Ihnen (am Poster) diese faszinierende Welt aus unserer Perspektive der statistischen Physik.

Institut für Theoretische Physik II

Feste Stoffe lassen sich grob in zwei Typen einteilen: geordnet wie Kristalle und ungeordnete wie Gläser. Kristalle wiederum haben nur ganz bestimmte Symmetrien. Die Überraschung kam 1982, als Dan Shechtman Materialien mit verbotenen Symmetrien entdeckte, für die er 2011 den Chemienobelpreis bekam: die Quasikristalle.

Wir zeigen Ihnen, was Quasikristalle sind, wo sie auch in der Natur vorkommen, und sie können selbst ausprobieren, wie man Quasikristalle bauen kann, so dass die Struktur wohlgeordnet ist.

Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologien - Theoretische Physik

Die Quantenphysik ist eine Welt, die oftmals jeder Alltagserfahrung und jeder Intuition zuwiderläuft. Selbst große Physiker zweifelten an ihr. Der enorme Fortschritt in diesem Bereich der Physik macht es heute möglich, mittels anschaulicher Experimente in diese Welt einzutauchen. Das Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologie (Arbeitsgruppe Integrierte Quanten-optik) zeigt live und für jeden verständlich mittels verschränkten Lichtteilchen, dass auch Albert Einstein irrte. Mit weiteren verblüffenden Experimenten wird demonstriert, dass sich in der Welt der Quanten nichts mehr so verhält, wie man es eigentlich erwarten würde.

Integrierte Quantenoptik und Quanteninformation

Infostände der Mathematik - Pfaffenwaldring 53 Foyer

Studieninteressierte treffen hier auf kompetente Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Mathematikstudium.

Es gibt Informationen zu den Angeboten für Schüler, wie den Schülerzirkel, den Korrespondenzzirkel und die Schülerseminare sowie zum Frühstudium der Mathematik.

Mehr Information für Studieninteressierte

Am Basteltisch der Mathematik kannst du verschlungene Herzen (Möbiusband) oder einen platonischen Körper basteln.

Hier gibt es von Studierenden Infos über Voraussetzungen, Möglichkeiten und Ablauf des Mathematik-Studiums und alles, was Ihr sonst noch über dieses Studium wissen wollt. Verschiedene Spiele laden dazu ein, die Mathematik dahinter zu entdecken und euch in ganz neuen Disziplinen, wie zum Beispiel dem Knotenwerfen, zu üben.

Zum Seitenanfang